Ihre Kapitallebensversicherung enthält eine Risikoversicherung und die wird nicht verzinst.

Viele Verbraucher denken, wenn sie 100 Euro monatlich in eine Kapitallebensversicherung einzahlen, dann werden die 100 Euro auch verzinst. Das aber ist ein verbreiteter Irrtum. Denn sie enthält eine Versicherung, die den Todesfall versichert; die kostet nur.

Wenn Kapitallebensversicherungen früher beworben wurden, dann war oft die Rede von Garantien und Garantieverzinsungen. Nun, die Garantien sind nicht so viel wert, wie man denkt, das haben wir in diesem Blog an anderer Stelle erklärt*. Zeit, mit einem zweiten Missverständnis aufzuräumen. Wenn Sie im Monat 100 Euro in eine Kapitallebensversicherung einzahlen, dann wird davon nur ein Teil verzinst. Der ist ganz unterschiedlich groß, je nachdem wie alt sie bei Abschluss sind.

Denn wenn Sie beispielsweise eine Lebensversicherung über 100.000 Euro Ablaufsumme abschließen, die in 20 Jahren zur Auszahlung kommen soll, dann werden die 100.000 Euro auch dann ausgezahlt, wenn Sie vorher sterben.

Das wird Ihnen als großer Vorteil verkauft, aber dass diese Versicherung auch ständig bezahlt werden muss, wurde in der Vergangenheit meistens nicht so ganz genau erklärt.

Nehmen wir einmal an, jemand schließt eine solche Versicherung im Alter von 20 Jahren ab. Und nehmen wir einen zweiten Fall an, in dem ein 40jähriger eine solche Versicherung abschließt.

Natürlich ist die Risikoversicherung für den 20jährigen billiger als für den 40jährigen, einfach weil das Risiko, an Krankheiten zu sterben, mit zunehmendem Alter höher wird: Herzinfarkte, Krebs, Schlaganfälle.

Der Anteil der Versicherungsbeiträge für das Todesfallrisiko an den Beiträgen für eine Kapitallebensversicherung ist also umso höher, je älter man bei Abschluss der Versicherung ist. Umgekehrt ist der Anteil des gesparten und verzinsten Geldes umso niedriger.

 Nun kann es ganz vernünftig sein, den Todesfall abzusichern. Ehepaare machen das oft, damit der überlebende Ehepartner im Fall des Todes für mehr oder weniger lange Zeit keine finanziellen Sorgen hat. Oder Eltern, um sowohl Partner als auch Kinder abzusichern.

Die reine Risikolebensversicherung** gibt es aber zum Glück einzeln und wir halten es für vernünftig, sie einzeln abzuschließen. So sehen das übrigens auch die Verbraucherzentralen und der Bund der Versicherten.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

nur ein Klick entfernt